Richtige Abenteuer lauern im Freien!

Bei spannenden und erlebnisreichen Spielen und Sinneserfahrungen erkunden Sie mit Ihrer Kindergartengruppe, Schulklasse oder Sportmannschaft kreativ-spielerisch den Wald.

 

Der Wald ist für Kinder ein idealer Bewegungsraum für Bautätigkeiten, Erkundungen, Rollenspiele und Kooperationsaufgaben. Gleichzeitig bietet er zahlreiche situative Bewegungsanlässe, die die Kinder herausfordern und ihr Bewegungskönnen auf die Probe stellen. Durch die vielfältigen Sinneseindrücke lernen sie die räumliche und gegenständliche Umwelt auf eine ungewohnte Art kennen, wobei die sinnlichen Erfahrungen des Tastens, Fühlens, Riechens, Hörens und Sehens wie von selbst gewonnen werden.

 

Auch bei uns steht daher der Wald im Mittelpunkt eines abenteuerlichen Tages im Freien. Die themenbezogenen Programme sind dafür als Wald-Schatzsuche mit viel Bewegung, Spiel und Spaß gestaltet. Eine Schatzsuche ist eine erlebnisreiche Aufgabe, die bei allen Kindern Begeisterung hervorruft. Es ist jedes mal faszinierend zu beobachten, wie die Kinder nach und nach in die Geschichte eintauchen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Die Vermittlung von Wissen, Sozialkompetenz und das erleben von Körper- und Bewegungserfahrungen erfolgt im Rahmen der Schatzsuche eingebettet in spannende, erlebnisreiche Spiele und Aufgaben.

Die Schatzsuche

Mit Mut, Vertrauen und Zusammenarbeit begibt sich die Gruppe auf die Suche nach dem Schatz. Dafür sammeln die Kinder bei kooperativen Abenteuerspielen, erlebnisreichen Bewegungsaufgaben (z.B. das Überqueren eines Flusses, Klettern am Baum) und mit Hilfe einer Schatzkarte wichtige Hinweise für den Weg zum Schatz. An verschiedenen Stationen lernen die Kinder in Naturerfahrungsspielen außerdem etwas über den Wald und seine Bewohner. Sind die Aufgaben erfolgreich gelöst, steht dem Heben des Schatzes nichts mehr im Wege und die Kinder erhalten eine wertvolle Überraschung.

   Folgende Kompetenzbereiche stehen im Zentrum der Schatzsuche

1. Körperwahrnehmung und - erfahrung

- eigenständiges wahrnehmen und erfahren des Körpers

- eigene körperliche Grenzen erfahren

- vielfältige Gelegenheiten zum Üben und Erproben körperlich motorischer Fähigkeiten

- sich Selbst erfahren und die eigene Leistungsfähigkeit erleben


2. Sinneserfahrung

- verschiedene Formen der sinnlichen Wahrnehmung erfahren und bewusst erleben

 

3. Sozialerfahrung

- über Bewegung mit anderen Kindern Kontakt aufnehmen

- Rücksicht auf andere nehmen und ihre Bedürnisse im gemeinsamen Spiel beachten

- mit anderen gemeinsam etwas tun, sich mit anderen absprechen

 

4. Materialerfahrung

- die Natur erkunden, kennen lernen und erschließen

- sich den Umweltanforderungen anpassen bzw. sich eine Situation passend machen

 

   Methodenspektrum

- Geschichten

- Spiele

- abenteuerliche Bewegungsaufgaben

- kreative Experimente

- Wissensinhalte (u.a. Naturerfahrungsspiele)


  Inhalte

- Klettern mit Seilen

- Flussüberquerung

- Bogenschießen

- Balancieren

- Naturerfahrungsspiele

- kooperative Abenteuerspiele

- Orientierung mit Schatzkarte und Kompass (je nach Alter der Kinder)

- Wahrnehmungsübungen (z.B. Waldmaterialien ertasten)

- Hütten bauen


Die genauen Inhalte und die Dauer werden je nach Gruppe, Gruppenstruktur und Zielsetzung individuell und bedarfsgerecht angepasst. Gerne nehmen wir weitere Inhalte auf Wunsch in die Veranstaltung auf.

Leistung

- Vorgespräch und gemeinsame Planung der Veranstaltung nach Ihren Vorstellungen

- Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch qualifizierte Teamer

- Bereitstellung aller Materialien (z.B. Seile, Ferngläser, Pfeil und Bogen)

- alle Kinder erhalten eine abenteuerliche Ausrüstung (z.B. Abenteuergürtel, Kompass, Lupen)

- inkl. Inhalt des Schatzes und Teilnehmerurkunde


Details

Das Angebot richtet sich an Sportvereine, Kindergärten, Kinderbetreuungsstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Es eignet sich zum Beispiel als Klassenabschlussfest oder als erlebnisreichen Tagesausflug mit Ihrer Gruppe.


Dauer: ab 2,5 Stunden

Alter: 3-12 Jahre

Veranstaltungsorte: an verschiedenen Veranstaltungsorten buchbar. (Weitere Veranstaltungsorte auf Anfrage)

Verpflegung: Selbstversorgung

Kosten: ab 100,00€

Klassenabschlussfest im Schwerter Wald
Klassenabschlussfest im Schwerter Wald